Smart Working: Wie wir schlauer arbeiten und besser leben

In der neuesten Folge meines Podcasts „Smart arbeiten, besser leben“ hatte ich einen spannenden Gast: Jan-Michael Leifert von Bonamic GmbH. Gemeinsam mit mir tauchte er tief in das Thema Smart Working ein.

Was bedeutet Smart Working eigentlich? Es geht weit über flexibles Arbeiten hinaus. Smart Working bedeutet, bewusst zu gestalten, wie, wann und wo wir arbeiten, um nicht nur produktiver zu sein, sondern auch mehr Raum für unser Privatleben zu schaffen.

Es geht darum, Arbeit und Leben intelligenter zu verzahnen.

Im Gespräch mit Jan-Michael Leifert wurden verschiedene Aspekte beleuchtet:

  • Mindset: Smart Working beginnt im Kopf. Es erfordert die Bereitschaft, alte Zöpfe abzuschneiden und neue Wege zu gehen.
  • Tools und Technologien: Die richtige technologische Unterstützung ist entscheidend. Von Kollaborationstools bis hin zu Zeitmanagement-Apps gibt es viele Helfer.
  • Selbstorganisation: Im Smart Working ist ein hohes Maß an Selbstorganisation gefragt. Wie setze ich Prioritäten? Wie strukturiere ich meinen Tag?
  • Unternehmenskultur: Auch Unternehmen sind gefordert, eine Kultur zu schaffen, die Smart Working ermöglicht und fördert.

Vertrauen und ergebnisorientiertes Denken stehen im Vordergrund. Jan-Michael Leifert teilte wertvolle Einblicke aus der Praxis und gab Tipps, wie jeder von uns Smart Working in seinen Alltag integrieren kann – unabhängig davon, ob im Angestelltenverhältnis oder als Unternehmer.

Diese Podcast-Folge ist ein Muss für jeden, der sein Arbeitsleben optimieren und mehr Balance finden möchte. Hört rein und lasst euch inspirieren! Was sind eure Erfahrungen mit Smart Working? Teilt eure Gedanken in den Kommentaren!

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert